21.11.2022 - 5 Sterneweg
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Sitzung:
-
Sitzung des Ortsrates Wörschweiler
- Gremium:
- Ortsrat Wörschweiler
- Datum:
- Mo., 21.11.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Der Vorsitzende zeigt den Ortsratsmitgliedern eine Karte mit den Stationen des Sterneweges. Er erklärt, dass es sich hier um eine Wegstrecke von ca. 1.600 km handele, die in 16 verschiedene Ruten unterteilt sei - ähnlich wie beim Jakobsweg. Ein Teilstück davon gehe von Hornbach über Saarbrücken - Metz über die Klosterruine.
Er verliest das Schreiben der Stiftung an das Landesdenkmalamt: Diese muss die Maßnahmen über die Änderungen an der Klosterruine genehmigen.
„Die ursprünglich im Bereich der Wegegabelung/Abzweigung Hauptweg zur Einfahrt des Torhauses 1 der Klosteranlage eingebaute Wegestrickung wurde nach Beschädigung durch Holzrückfahrzeuge entfernt. Einige Zeit ist da nichts passiert. Mit der Aufnahme der Klosteranlage in das Beschilderungssystem des Sterneweges soll nun eine Steinwand auf dem Zugangsweg zur Anlage eingebaut werden. An der freigestellten Fläche soll es später eine Edelstahltafel geben, die auf den Wörschweiler Stern hinweist.
Der jetzige Jakobsmuschelstein wird entfernt, da er an einer ungünstigen Stelle eingebaut wurde. Er hat sich als Stolperfalle erwiesen. Stattdessen erhält die Klosterruine passend zum Ensemble eine Muschel als Steinmetzarbeit in Sandstein. Dazu wird eine gleichgroße vorhandene Platte im Vorkirchenbau ausgetauscht. Im Bereich des Steinbandes an der Zuwegung zum Kloster soll noch eine zweiseitige Informationstafel im Kleid des europäischen Modellprojektes Sterneweg „Chemin des étoiles“ aufgestellt werden.“
Erst wenn diese Maßnahmen genehmigt seien, werde mit den Arbeiten begonnen.
An dem Sterneweg entlang habe man 350 große und kleine Zeugnisse mittelalterlicher Baukultur erfasst.
Für das Saarland kümmere sich der Regionalverband Saarbrücken um ein einheitliches Erscheinungsbild der Beschilderung. Es handele sich um ein europäisches Friedensprojekt, bei dem ein Netzwerk aus mehreren Institutionen zusammenarbeitet.
Der Vorsitzende findet, es sei auf jeden Fall eine Aufwertung für die Klosterruine.