24.09.2024 - 2 Kalender 2025

Beschluss:
zurückgestellt
Reduzieren

Der Vorsitzende möchte einen Kalender für das Jahr 2025 herausbringen. Hierzu zeigt er den Mitgliedern einen Musterkalender aus dem Jahr 2019 und erläutert kurz das Vorgehen. Es solle keine Werbung in dem Kalender gemacht werden. Jeder könne Bilder für den Kalender zur Verfügung stellen, jedoch solle kein Name auf den Bildern abgedruckt werden, um das Ganze neutral zu halten.

 

ORM Hans Breit führt an, dass man bezüglich der Finanzierung einiges beachten müsse. Der Etat für dieses Jahr betrage 1.300 Euro, was wahrscheinlich nicht für die Erstellung des Kalenders ausreiche. Sollte der fehlende Betrag durch Spenden finanziert werden, könnte dies als Sponsoring ausgelegt werden. In diesem Fall müsse man die Spendenrichtlinie der Stadt beachten, da dies andernfalls die freie Meinungsbildung in einem Gremium beeinflussen könne. Dies gelte auch, wenn jemand seine Arbeitsleistung unentgeltlich zur Verfügung stelle.

 

Zudem müsse man prüfen, wen man für die Drucksätze beauftrage. Nach der Saarländischen Vergabeordnung könne man freihändig vergeben, solange der Betrag 10.000 Euro nicht übersteige, jedoch müsse der Grundsatz der Sparsamkeit beachtet werden. Um auf der sicheren Seite zu sein, schlägt ORM Hans Breit vor, das Vorgehen zunächst mit der Stadt abzuklären.

 

ORM Lauer ergänzt, dass sie in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht habe, dass der günstigste Anbieter nicht immer der beste sei. Außerdem spreche sie sich, sofern finanziell möglich, für die Unterstützung regionaler Druckereien und Geschäfte aus.

 

Der Vorsitzende gibt an, einen Termin bei der Rechtsabteilung der Kreisstadt Homburg zu vereinbaren, um das Ganze juristisch abklären zu lassen. Er ergänzt, dass man mit der Vorarbeit bereits beginnen könne, auch wenn die endgültige Entscheidung noch ausstehe.