11.03.2025 - 9 Neugestaltung des Holzgeländers am Beeder Brünn...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Der OV berichtet, dass das Geländer teilweise abgefault sei und regelmäßig umfallen würde. Er habe den Auftrag an die Stadt weitergegeben, dies instand zu setzen, jedoch sei dies kein Dauerzustand. Möglicherweise bestehe die Option, Haltschilder aufzustellen oder das Geländer auf Stahlfüße zu setzen. Er fände es auch sinnvoll, das Geländer ein paar Meter nach hinten zu versetzen.

 

ORM Lauer merkt an, dass dies von Anfang an gewünscht gewesen sei, die Pfosten in die Stahlträger zu setzen, um ein schnelles Abfaulen zu verhindern. Sie wäre jedoch gegen eine Versetzung des Geländers um mehr als einen Meter, da ansonsten auch Autos an dieser Stelle parkten.

 

OV Wagner schlägt vor, das Geländer um achtzig Zentimeter bis maximal einen Meter zu versetzen.

 

ORM Lambert teilt mit, dass das Holzgeländer nicht optimal sei. Sie würde vorschlagen, stattdessen Steine aufzustellen.

 

ORM Lauer weist darauf hin, es habe eine Zeit gegeben, in denen dort Quads Rennen gefahren seien. Ein Abstand von 1,20 Metern zwischen den Steinen würde ausreichen, damit die Quads hindurchfahren könnten. Allerdings könnten Steine eine teure Lösung darstellen.

Reduzieren

Beschluss:

Die Verwaltung möge prüfen, ob eine Neugestaltung des Holzgeländers am Beeder Brünnchen möglich ist.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

einstimmig