Beschlussvorlage - 2024/0686/41
Grunddaten
- Betreff:
-
Wirtschaftsplan der Homburger Kulturgesellschaft gGmbH für 2025
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- 41 - Kultur- u. Tourismus
- Bearbeiter:
- Christoph Neumann
- Beteiligt:
- Hauptamtlicher Beigeordneter; 20 - Kämmerei; 24 - Stabsstelle Beteiligungsmanagement; 10 - Hauptamt
- Bericht erstattet:
- Ralf Weber
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Aufsichtsrat Homburger Kultur gGmbH
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kultur-, Jugend-, Sport- und Sozialausschuss
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Stadtrat
|
Entscheidung
|
|
|
13.02.2025
|
Sachverhalt
Der Wirtschaftsplan 2025 wurde vom Geschäftsführer der Kulturgesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kämmerei erstellt. Die Stadt hat vergangenes Jahr beschlossen, den Betriebskostenzuschuss um 200.000,00 € zu erhöhen. Gleichzeitig wurde der Zuschuss für 2025 von 500.000,00 auf 600.000,00 € erhöht. Für den Wirtschaftsplan wurden nun alle überbuchten Budgets gegenübergestellt und versucht, entweder die Einnahmen zu erhöhen oder die Ausgaben zu senken. Auf diesem Weg konnten rd. 70.000,00 € eingespart werden.
Diese Einschnitte werden nicht verwirklicht werden können, ohne dass kulturelle Veranstaltungen kleiner, bescheidener und kostengünstiger ausfallen. Die Attraktivität der Veranstaltungen soll dadurch nur geringfügig beeinträchtigt werden. So wird z.B. die dritte Bühne am Rondell während des Maifests nicht aufgebaut werden. Andererseits wird die Rock-Veranstaltung im Anschluss an das Klassik-Open Air im August kommenden Jahres wegfallen. Die Filmnächte finden ab 2024 nur noch alle zwei Jahre statt. Darüber hinaus wird auch die Bierwanderung an Christi Himmelfahrt einiges an Kosten einsparen müssen. Letztlich ist eine Einsparung von 10 % an den geringfügig Beschäftigten unumgänglich. So soll mit einer kleineren Personalstärke an einzelnen Veranstaltungen ausgekommen werden.
Den Kosten stehen die Einnahmen gegenüber. Bei den Flohmärkten soll eine moderate Erhöhung der Standgebühren um 5 % eine Verbesserung der Einnahmen bewirken. Eine ähnliche moderate Berechnung bei den Eintrittskarten für die Theatergastspielreihe und die Meisterkonzertreihe soll für eine weitere Entspannung der Finanzsituation beitragen.
Auf diesem Weg wird der Auftrag der Gesellschafterversammlung vom 17.05.2024 erfüllt, die Möglichkeiten auszuschöpfen, das Defizit zu minimieren.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1 MB
|
