Einleitungsbeschluss - 2025/0323/670
Grunddaten
- Betreff:
-
Fremdvergabe Unterhaltung Baumbewirtschaftung
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Einleitungsbeschluss
- Federführend:
- 670 - Umwelt und Grünflächen
- Bearbeiter:
- Volker Willig
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Bau-, Umwelt- und Vergabeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
13.05.2025
|
Sachverhalt
Die Kreisstadt Homburg unterhält gegenwärtig ca. 27 000 Bäume an Straßen und in öffentlichen Grünanlagen.
Zur Herstellung der Verkehrssicherheit und zum Erhalt des städtischen Baumbestandes, werden von der Abt. Umwelt und Grünflächen ca. 30 Aufträge im Jahr an den Baubetriebshof erteilt.
Die sich stetig zum negativen entwickelnden Wetterlagen sorgen für einen massiven Anstieg von Unterhaltsleistungen, die im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht zu erbringen sind.
Trockene Sommer ohne ausreichende Niederschläge sorgen für vermehrtes Absterben von Stadtbäumen oder führen zu vermehrter Totholzbildung innerhalb des Baumbestandes.
Die damit verbundenen Baumpflege- und Baumfällmaßnahmen müssen nun in immer kürzeren Abständen ausgeführt werden.
Nicht alle sicherheitsrelevanten Aufträge können durch den BBH mangels fehlendem Fachpersonal oder fehlender Maschinen ausgeführt werden. Der BBH verfügt über keinen Baumpflegetrupp und besitzt keine Hubarbeitsbühne. Für diese unerledigten Leistungen kann die Stadt Homburg im Schadensfall in Haftung genommen werden.
In den letzten 3 Jahren wurden diese Arbeiten im Rahmen des „Rahmenvertrages Baumbewirtschaftung“ an 2 Fachfirmen vergeben.
Dieser Rahmenvertrag läuft nun zum Jahresende aus.
Unterstützend zu den Baumarbeiten des Baubetriebshofes, beabsichtigt die Abteilung Umwelt und Grünflächen für den Zeitraum 2026 bis 2028, optional 2029, den Rahmenvertrag "Unterhaltung von Stadtbäumen“, neu auszuschreiben. Hierbei sollen überwiegend solche Arbeiten vergeben werden, die nicht durch den BBH ausgeführt werden können.
Dabei handelt es sich um folgende Leistungen:
- Freischneiden von Steilhängen einschließlich der verbauten Schutznetze.
- Seilkletterarbeiten, wenn Arbeiten mit einer Hubarbeitsbühne nicht durchgeführt
werden können
- Kroneneinkürzungen sowie die Nachbehandlung von Ständerästen gemäß der
aktuellen ZTV-Baumpflege
- Baumfällarbeiten mittels Fällbagger einschließlich dem Roden der Wurzelstöcke - Rodung von Wurzelstöcken mittels „Wurzelstockfräse“ oder „Wurzelratte“
- Entsorgung des anfallenden Schnittgutes unter Einsatz eines Großhäckslers
- Baumstandortsanierungen bzw. Bodenverbesserungen vor Neupflanzungen
- Arbeiten bei denen große Mengen Schnittgut anfallen
Folgende Mittel müssen voraussichtlich jährlich von 2026 bis 2029 bereitgestellt werden:
Bundesstr. Produkt 54400100 Konto 523112 10.000€
Landesstr. Produkt 54300100 Konto 523112 20.000€ Gemeindestr. Produkt 54100110 Konto 523112 52.300€ Grünanlagen Produkt 55100110 Konto 523111 35.000€ Spielplätze Produkt 55100110 Konto 523111 10.000€ Stadtpark Produkt 55100140 Konto 523111 5.000€ Wald- u. Forstw. Produkt 55200100 Konto 523206 9.000€ Naherh. Jägersb. Produkt 55100130 Konto 523111 12.000€ Wasserw.Wasserb Produkt 55200400 Konto 523102 5.000€ Friedhöfe Produkt 52300100 Konto 523111 20.000€
Jährlich gesamt: Netto 178.300€
MwSt. 33.877€
Brutto 212.177€
Eine Anfrage zur Übernahme dieser Arbeiten an den städtischen Baubetriebshof wurde am 23.01.2025 negativ beantwortet.
Finanz. Auswirkung
Kostenschätzung:
Der gesamte Auftragswert des Rahmenvertrages Baumunterhaltung beträgt für 3 Jahre ca. 534.900€ also 178.300€ jährlich und soll im Zuge einer öffentlichen Ausschreibung an 2 Firmen zu gleichen Teilen vergeben werden. Die Auftragsvergabe innerhalb des Rahmenvertrages erfolgt durch Einzelbeauftragung. Ein Anspruch auf Ausschöpfung des gesamten Auftragsvolumens seitens der beiden Auftragnehmer besteht nicht.
