Informationsvorlage - 2025/0421/40
Grunddaten
- Betreff:
-
Startchancenprogramm Grundschule Langenäcker
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Informationsvorlage
- Federführend:
- 40 - Bildung und Sport
- Bearbeiter:
- Sabrina Zwing
- Bericht erstattet:
- Schackmar, Daniel
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Stadtrat
|
Kenntnisnahme
|
|
|
03.07.2025
|
Sachverhalt
Die Grundschule Langenäcker wurde vom Ministerium für Bildung und Kultur als Startchancen Schule auserwählt. Das Programm verfolgt das Ziel, Schulen in herausfordernder Lage zu unterstützen, indem zum einen die Schülerinnen und Schüler sowie zum anderen die Schulen selbst gefördert werden. Dadurch sollen die Chancengerechtigkeit in der schulischen Bildung verbessert sowie Bildungserfolge und Zukunftsperspektiven der Schülerinnen und Schüler von ihrer sozialen Herkunft entkoppelt werden. Die Startchancen-Schulen erhalten durch das Programm Freiräume, um gezielte Lösungen zu entwickeln, die die Gegebenheiten des jeweiligen Standorts berücksichtigen. Zentral ist hierbei eine sinnvolle Einbettung in die Prozesse der Unterrichts- und Schulentwicklung vor Ort, damit das Chancenbudget nachhaltig investiert wird. Grundsätzlich angestrebt wird die Halbierung der Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards in den Fächern Deutsch und Mathematik verfehlen.
Im Fokus der Säule II stehen Maßnahmen zur Förderung der Basiskompetenz in Deutsch und Mathematik, der Persönlichkeitsentwicklung und der sozial-emotionalen Kompetenzen. Um das Konzept umzusetzen wurde von Seiten der Schule in Zusammenarbeit mit dem Ministerium eine Chancenvereinbarung abgeschlossen, die als Grundlage der Bezuschussung dient. Diese ist jährlich abzuschließen und stellt die konkreten Maßnahmen der Schule dar und muss von allen Beteiligten, inklusive Schulträger, unterzeichnet werden. Der Kreisstadt Homburg wurden für die Säule II bis zum Ende des Schuljahres 2025 / 2026 insgesamt 95.520 Euro bewilligt.
Die Maßnahmen der Säule III umfasst die Stärkung multiprofessioneller Teams. Diese Maßnahme läuft bereits seit April 2025 und wird von Mitarbeitern der AWO durchgeführt. Für diese Maßnahme stehen vom 01.01.2025 bis 31.07.2026 100.591,11 Euro als Zuschuss vom Land zur Verfügung.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
2
|
(wie Dokument)
|
840,6 kB
|
